Ausschreibung ING Marathon zum Welt-Down-Syndrom-Tag 24.03.2019

Wir danken dir, dass du durch deine Teilnahme hilfst, Berührungsängste abzubauen und unsere sozialen Projekte unterstützt. Wir werden uns bemühen, dass deine Teilnahme für dich und deine Familie zu einem tollen Erlebnis wird.

Abfallreduzierung:

Wir werden 2019 nur noch im Notfall Becher,  und dann auch nur Mehrwegbecher, für die Getränke anbieten.

Bitte führen Sie Ihre Getränkebehälter mit. Unsere Helfer füllen diese am Versorgungsstand mit dem gewünschten Getränk auf.

Achtung die Mehrwegbecher, die wir im Notfall anbieten,  sind Hartbecher, diese dürfen keinesfalls geworfen werden. Bitte den  Helfern wieder zurückgeben.


Anmeldung: Hier kannst du dich direkt anmelden

Disziplin:

50 km Lauf neu ab 2018, Zielschluß 16:00 Uhr 

6 Stundenlauf und 6 Stunden Staffel,  Zielschluss 16:00 Uhr 

Marathon, Zielschluß 16:00 Uhr

KIDS-Lauf für Kinder von Teilnehmern bis 12 Jahre, Streckeneinteilung nach Alter und Leistungsfähigkeit, 

Halbmarathon, Zielschluß 16:00 Uhr

10 Kilometerlauf, Zielschluss 16:00 Uhr

6 Kilometer Volkslauf, Zielschluss 16:00 Uhr


Duschen und Umkleiden: 

Duschen und Umkleiden befinden sich in einer benachbarten Schule. Der Weg zu den Umkleiden und Duschen ist ausgeschildert. Vor Ort wirst du von Helfern des Teams Cellagon betreut. Ein Lageplan wird noch erstellt.

Grüne Halle:

plan grune halle

Zeitmessung und Ehrungen:

Sonntag, 24.03.2019, 9. ING-DiBa Marathon zum Welt-Down-Syndrom Tag: Die Chipzeitmessung durch unseren langjährigen Dienstleister MAXX-Timing. Siegerehrungen gibt es für die jeweils ersten drei Damen und Herren jeder Disziplin. Altersklassenehrungen finden nicht statt, jedoch selbstverständlich Wertungen.

Gepäckabgabe:

Mitgebrachtes Gepäck kannst du direkt bei Ausgabe der Startunterlagen abgeben. Es wird von Helfern betreut. Für in den Umkleiden verbleibendes und bei der Startnummernausgabe abgegebenes Gepäck wird keine Haftung übernommen.

Helfer:

Entlang der Strecke, bei den Parkplätzen und auf dem Gelände sorgen Helfer dafür, dass der ING-DiBa Marathon für alle Teilnehmerinnen reibungslos und sicher vonstattengeht. Den Anweisungen ist deshalb unbedingt Folge zu leisten.

Kinderbetreuung:

Wir werden versuchen, am Welt-Down-Syndrom-Tag zwischen 9:30 Uhr und 16:00 Uhr versuchen, in einem abgeschlossenen Raum des benachbarten Kindergartens eine Kinderbetreuung einzurichten. Vielfältige Spielsachen zum Basteln, Lesen, Malen und Bauen haben wir dabei. Sollten Sie für Ihr Kind individuelle Betreuung benötigen, so sprechen Sie uns bitte an. Falls genug Helfer vor Ort sind, werden wir das gerne organisieren.

Medizinische Betreuung:

Gemäß den Auflagen der Behörden

Meldeschluss:

Siehe Veröffentlichung bei der Anmeldung für den ING-DiBa Marathon zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Keine Rückerstattung bei Nichtantritt:

Der Überschuss der Veranstaltung fließt in die Finanzierung des Projekts Diagnosevermittlung des Laufclubs Down-Syndrom-Marathonstaffel e.V. Wir sind Charityveranstalter, dem es um die Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der Menschen mit Down-Syndrom sowie deren Integration geht. Wird trotz Anmeldung zum Marathon nicht gestartet, wird das Startgeld nicht erstattet. 

Startzeiten:

10:00 Uhr: 50 km Lauf 

10:00 Uhr: 6 Stundenlauf und 6 Stunden Staffel 

10:00 Uhr: Marathon

11:30 Uhr:  KIDS-Lauf bis 12 Jahre 

12:00 Uhr: Halbmarathon

14:00 Uhr: 10 Kilometerlauf

15:00 Uhr Volkslauf

Startunterlagen:

Startnummer, Leihchip der Fa. MAXX Timing, Sicherheitsnadeln, bei Staffeln Klettband für Chip zum Leihen, Werbung von befreundeten Veranstaltern und Sponsoren, Geschenke und Proben (soweit erhältlich)

Strecke und Startpunkte:
Streckenplan hier:

Startplan hier:

Startplan2019 WDST

Amtlich vermessene Strecke, Auszug aus dem Protokoll:

Die Laufstrecke besteht aus einer 1,309 km langen Runde (amtliche Vermessung durch BLV) um den Südstadtpark von Fürth. Die Kinder laufen dem Alter entsprechend Teile der Runde. Die „Grüne Halle“ wird bei jeder Runde durchlaufen, außer bei der ersten Runde nach dem Start. Das Ziel für alle Läufe befindet sich in der Halle. Die Starts der verschiedenen Läufe befinden sich an der Fronmüllerstraße auf der südlichen Seite des Südstadtparks. Der Start für die 10-km-Strecke befindet sich gegenüber der Fronmüllerstraße 39.

Für Staffeln gilt: mindestens drei, maximal zehn Teilnehmer je Staffel.

Streckenbeschaffenheit:

Flache, weitestgehend geteerte Fußwege, wenige kurze Passagen über Kopfsteinpflaster.

Veranstalter:

Veranstalter und Ausrichter ist der gemeinnützige Verein Laufclub Down-Syndrom-Marathonstaffel e.V., kurz Laufclub 21.

Veranstaltungsort:

Fürth, Bayern, Südstadtpark und Grüne Halle
Krautheimerstraße 11
90763 Fürth
Germany

Versorgung der Läufer:


Fränkische Versorgungsstelle der Green White Crocodiles mit Wasser, Tee, Saft, Schorlen, Obst, Gemüse, Kuchen, Broten, Käse und Wurst von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Versorgung der Gäste:

Stand 09.2018 noch nicht geklärt.

Eigenversorgung der Läufer:

Entlang der Strecke dürfen kleine Campingtische aufgestellt werden. Auch die Versorgungsstelle bietet einen separaten Tisch, auf dem die Läufer ihre Eigenverpflegung abstellen können.

Zeitmessung:


Die Zeitmessung wird mit dem aktiven ProChip der Firma MAXX Timing durchgeführt. Der ProChip wird vor allem bei Sportarten verwendet, die genaueste und zuverlässigste Ergebnisse erfordern, etwa beim Triathlon, Radsport, Schwimmen, Skating oder Eisschnelllauf, sowie bei Rennen mit vielen Runden. Viele Vereine und Veranstalter und zahlreiche Strecken (sogenannte Time-Points) auf der ganzen Welt unterstützen bereits den ProChip. Seit 2013 werden Time-Points in Deutschland errichtet, d. h., mit dem ProChip kann in Hallen- und Freibädern sowie auf Lauf- und Radstrecken trainiert werden. Die Time-Points sind dort fest installiert und stehen jederzeit zu Trainingszwecken zur Verfügung. 

Dieses System ist aktuell das weltweit zuverlässigste und wurde bei den Olympischen Spielen 2008 in Beijing und 2012 in London eingesetzt.

Der ProChip kann in den Schuh eingeschnürt oder an einem Band (Neoprenband/Einwegband) am Fußgelenk getragen werden.

So funktioniert es: Der ProChip kommuniziert mit dem System, das auf der Strecke an Start- und Ziel und optional an zusätzlichen Punkten im Streckenverlauf eingebaut ist. Jedes Mal, wenn Sie einen dieser Zeitnahmepunkte passieren, sendet Ihr ProChip ein Signal an die in die Strecke integrierte Kontaktschleife. Auf der Basis dieser Signale, registriert das System Ihre Zeit und/oder die Anzahl Ihrer Runden. Hat der Teilnehmer bereits einen ProChip, kann er die Transpondernummer bei der Anmeldung eingeben. Der Teilnehmer kann einen ProChip direkt bei der Anmeldung für 95,- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versand mitbestellen und bekommt ihn zugesandt. Diesen Chip kann er auf allen anderen Veranstaltungen, die mit ProChip gemessen werden, oder in Verbindung mit den Time-Points nutzen. Alternativ kann ein Jahres-Flex-Abo für 34,95 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versand abgeschlossen werden.

Der zugesandte Flex-ProChip ist ein Jahr gültig und kann wie ein PrePaid-Handy nach Ablauf des Jahres erneut verlängert werden. Sollte keine der Optionen gewählt werden, muss für die Veranstaltung ein Chip für 4,- Euro gemietet werden. Die Chiprückgabe erfolgt direkt nach Zieleinlauf. Da der ProChip ein sehr hochwertiger Chip ist und selbst personalisiert werden kann, ist die Rückgabe aus logistischen Gründen nur am Veranstaltungstag möglich, danach nicht mehr.

Wird der ProChip am Veranstaltungstag nicht zurückgegeben, gilt er automatisch als gekauft. Der Kaufpreis in Höhe von 95,- Euro inkl. MwSt. bucht MAXX Timing unmittelbar von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto per Lastschriftverfahren ab. Sollte das Konto zu diesem Zeitpunkt nicht gedeckt oder erloschen sein, erheben wir zusätzlich zum Kaufpreis des ProChips eine Gebühr für die Rücklastschrift in Höhe von 25 Euro.

Weitere Infos zum ProChip finden Sie unter www.maxx-timing.de

Noch Fragen offen?

Bitte wende dich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Veranstalterin.

Kontakt

Anita Kinle

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0175-160 64 71

Trailer von unserem Marathon

Aus 2010 Martin Goldmann REDGO TV

Aus 2011 Martin Goldmann auf Vimeo

Helfer werden

Wir brauchen dich! Für Aufbau, Abbau, Streckensicherung, Startunterlagen oder bei der Finishergeschenkausgabe. Melde dich bitte bei Anita Kinle.

Laufclub 21 | EPenzenhofener Straße 20, 90610 Winkelhaid
Telefon: 0175-160 64 71
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!